Unser Lehrstellenangebot
Kaufmann/-frau EFZ Branche Bauen und Wohnen Profil B / Profil E
Zurzeit bilden wir 1 Lernenden aus.
Beschreibung
Kaufleute der Branche Bauen und Wohnen erfüllen anspruchsvolle kaufmännische Aufgaben in den unter-schiedlichsten Bereichen eines Unternehmens. In Architekturbüros, Totalunternehmungen, Planungsbüros, Bauproduktionsbetrieben, Grosshandelsbetrieben für Baumaterial, Generalunternehmungen, Hoch- und Tiefbauunternehmen, Baunebengewerbsbetrieben sowie Unternehmen aus dem Wohnbereich erledigen sie Arbeiten in der Administration, in der Buchhaltung, in der Kalkulation, Organisation oder im Personalwesen. Sie wissen Bescheid über Trends und Bedürfnisse der Kunden und kennen die Produkte und Dienstleistungen ihres eigenen Betriebs sowie der Mitbewerber.
Ausbildung
- 3 Jahre
Profile
- B-Profil und E-Profil
Schulische Bildung / KV Liestal - 1./2. Jahr: 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule
- 3. Jahr: 1 Tag pro Woche
Berufsbezogene Fächer
B-Profil
Deutsch, 1 Fremdsprache, Wirtschaft/Gesellschaft, Information/Kommunikation/Administration (Schwerpunkt)
E-Profile:
Deutsch, 2 Fremdsprachen, Information/Kommunikation/Administration, Wirtschaft/Gesellschaft (Schwerpunkt)
Überbetriebliche Kurse
Branche Bauen und Wohnen
Berufsbildner: Tamara Krattiger
Kaufmann/-frau, EFZ Branche Bauen und Wohnen, Profil B/Profil E
Lehre als Maurer(in)
Zurzeit bilden wir 4 Lernende aus.
Beschreibung
Maurer(in) ist ein Beruf mit Tradition. Die Arbeit ist heute allerdings weit mehr als Backsteine aufeinander schichten. Die moderne Technik hat das Bauwesen revolutioniert, und der Beruf ist vielseitiger und anspruchsvoller geworden. Als qualifizierte Fachleute sind Maurer(innen) bei allen Arbeiten des Rohbaus mit dabei. Sie erstellen Holzschalungen, verlegen Armierungen, betonieren Wände und Decken, erstellen Gerüste und verputzen Häuser. Maurer(innen) können Mauerwerke mit unterschiedlichen Qualitätsansprüchen erstellen. Die Maurerinnen und Maurer leisten von Anfang an produktive und selbständige Arbeit an allen Arbeitsplätzen an denen sie eingesetzt werden.
Ausbildung
- 3 Jahre
- Gewerbliche Berufsschule 1 Tag pro Woche
- Überbetriebliche Kurse
Weiterbildung
- Vorarbeiter(in)
- Polier(in)
- Bauführer(in)
Höhere Fachprüfungen
- eidg. dipl. Baumeister(in)
- Fachhochschule
Berufsbildner: Marco Imhof
Lehre als Gipser(in)
Zurzeit bilden wir 1 Lernender aus.
Beschreibung
Gipser(innen) verputzen Wände, Decken und Aussenfassaden von Gebäuden. Sie erstellen aus Gipsplatten Deckenverkleidungen, nichttragende Zwischenwände sowie Böden, bringen Isolationen an und formen Stuckaturen. Beim Anbringen eines Verputzes arbeiten die Gipser häufig noch traditionell von Hand: Mit Hilfe von Talosche und Kelle tragen sie den Mörtel an Wänden und Decken auf und ziehen ihn mit der Richtlatte ab. Im Neubau werden dafür vor allem Verputzmaschinen eingesetzt. Der Mörtel wird in diesen Maschinen gemischt und in Schläuchen zum Einsatzort befördert. Mit Druckluft spritzen Gipser den Mörtel an Decken und Wände und ziehen ihn anschliessend glatt. Diese Methode erfordert Teamarbeit.
Ausbildung
- 3 Jahre
- Gewerbliche Berufsschule findet blockweise ca. alle 5 Wochen, 5 Tage am Stück statt.
- Pro Lehrjahr 10 Wochen überbetriebliche Kurse im Ausbildungszentrum des Schweiz. Maler- und Gipserunternehmerverbandes SMGV
Weiterbildung
- Angebote von Berufs- und Fachschulen und SMGV
- Vorarbeiter(in)
- Stuckateur(in)
- Trockenbauer(in) SMGV
- Polier(in)
- Stuckateur(in)
- Trockenbauer(in)
Höhere Fachprüfungen
- Stuckateur-Meister(in)
Berufsbildner: Joel Hirschi
Lehre als Maler(in)
Beschreibung
Maler und Malerinnen versehen Gebäude innen und aussen mit Farbanstrichen, tragen Verputze auf und tapezieren Räume. Die diversen Untergründe erfordern meistens eine Vorbehandlung. Maler(innen) beurteilen den Untergrund und prüfen dessen Eignung als Anstrichträger. Maler(innen) mischen die Farben gemäss Farbenlehre. Zum Auftragen der Farben und Lacke wenden sie verschiedene Applikationstechniken an: Streichen mit dem Pinsel, Rollen mit der Walze oder Spritzen mit der Pistole. Maler und Malerinnen sind auch für das Aufziehen von Tapeten, das Verputzen von Fassaden sowie das Anbringen von Isolationen zuständig.
Ausbildung
- 3 Jahre
- Gewerbliche Berufsschule 1 Tag pro Woche
- Im ersten Lehrjahr ein zweiwöchiger überbetrieblicher Kurs im Ausbildungszentrum.
- Im zweiten und dritten Lehrjahr je ein einwöchiger überbetrieblicher Kurs im Ausbildungszentrum.
Weiterbildung
- Malervorarbeiterschule Nordwestschweiz
- Vorarbeiterprüfung mit eidg. Fähigkeitsausweis
Höhere Fachprüfungen
- Meisterschule / Meisterprüfung
Berufsbildner: Michael Westermann
Lehre als Metallbauer(in) oder Metallbaukonstrukteur(in)
Zurzeit bilden wir 4 Lernende aus.
Beschreibung
Metallbauschlosser(innen) fertigen in Massarbeit Metall-, Stahl-, Fenster- und Fassadenbaukonstruktionen. In der Werkstatt beteiligen sie sich meist am gesamten Herstellungsprozess. Die fertigen Produkte montieren sie vor Ort auf der Baustelle. Metallbauschlosser(innen) spezialisieren sich auf den Metallbau, Stahlbau oder auf Schmiedearbeiten. Im Metallbau stellen sie Türen, Fenster, Fassaden, Wintergärten, Treppen, Balkone, Vordächer, usw. her. Der/die Metallbauschlosser(in) beteiligt sich an der Herstellung und Montage von Anfang bis zum Ende. Plant die Arbeit so, dass sie effizient, termingerecht und kostenbewusst und in der gewünschten Qualität ausgeführt werden kann.
Ausbildung
- 4 Jahre Gewerbliche Berufsschule
- 1 Tag pro Woche Überbetriebliche Kurse zu verschiedenen Themen
Weiterbildung
- Angebote von Berufsfachschulen und von der Schweiz. Metall-Union SMU
- Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter(in) mit eidg. Fachausweis
- Schweissfachmann(fachfrau) mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfungen
- Metallbaumeister(in), dipl. Metallbauprojektleiter(in)
Berufsbildner: Sven Lauper
Lehre als Zimmermann/Zimmerin
Zurzeit bilden wir 9 Lernende aus.
Beschreibung
Zimmermänner und Zimmerinnen sind Fachleute für Holzbauwerke aller Art. Sie richten Dachstühle auf, bauen Holzhäuser, Scheunen und Sporthallen, fertigen Brücken und Fassaden, konstruieren Treppen, Türen und Tore, täfern Wände und Decken, verlegen Böden, setzen Fenster ein und isolieren Wände. Sie kennen die verschiedenen Holzarten und wissen, wie sie gelagert und bearbeitet werden. Zimmerleute erstellen und renovieren die verschiedensten Holzbauwerke im Innen- und Aussenbereich. Sie sind zuständig für den ganzen Produktionsablauf, von der Herstellung der Einzelteile bis hin zur Montage vor Ort.
Ausbildung
- 4 Jahre Gewerbliche Berufsschule
- 1 Tag pro Woche Überbetriebliche Kurse zu verschiedenen Themen
Weiterbildung
- Verschiedene Angebote von Berufs- und Fachschulen, des Verbandes Holzbau Schweiz
- Vorarbeiter(in) Holzbau
- Holzbau-Polier(in), Holzfachmann/frau
Höhere Fachprüfungen
- Holzbau-Meister(in), Techniker(in) HF Holzbau
Berufsbildner: Alessandro Heyer
Lehre als Schreiner(in) Bau oder Schreiner(in) Möbel Innenausbau
Zurzeit bilden wir 1 Lernenden aus.
Beschreibung
Schreiner(innen) stellen Möbel her und führen Innenausbauarbeiten aus oder fertigen Bauelemente und montieren sie. Mit modernen Maschinen verarbeiten sie Massivholz, Holzwerkstoffe, Kunststoffe, Metalle und Glas. Der Werkstoff Holz steht zwar immer noch im Zentrum des Schreinerberufes. Dieser hat sich in den letzten Jahren aber stark gewandelt. Die Bedienung computergesteuerter Maschinen und das Zeichnen von Plänen am Computer gehören ebenso zum Alltag von Schreiner(innen) wie die kompetente Kundenberatung.
Ausbildung
- 4 Jahre Gewerbliche Berufsschule
- 1 Tag pro Woche Überbetriebliche Kurse zu verschiedenen Themen
Weiterbildung
- Verschiedene Angebote von Berufs- und Fachschulen, des Verbandes Schweiz.
- Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM
- Monteur(in), Maschinist(in), Werkmeister(in), Sachbearbeiter(in) Arbeitsvorbereitung (AVOR)
Höhere Fachprüfungen
- Schreinermeister(in), Betriebsleiter(in) Techniker(in) HF Holzindustrie, Techniker(in) HF Holztechnik
Berufsbildner: Lars Hänggi
Lehre als Parkettleger(in)
Zurzeit bilden wir 2 Lernende aus.
Beschreibung
Bodenleger(innen) verlegen Beläge aus Holz, Laminat, Linoleum, Kunststoff, Gummi und Kork sowie Teppiche. Sie befassen sich zudem mit Unterkonstruktionen, Reparaturen und Oberflächenbehandlung. Bodenleger(innen) tragen mit ihrer Arbeit zur Zweckmässigkeit und Wohnlichkeit von Räumen bei. Sie verlegen fachgerecht Bodenbeläge in Wohnungen, Büros, Hotel, Spitälern, Bahnhöfen, Sporthallen, Geschäftslokalen, Industriehallen, etc. Weitere Aufgaben sind das Montieren von Kunststoffsockel- und Holzleisten, das Setzen von Abschlussprofilen und Schienen, Reparatur- und Unterhaltsarbeiten sowie die Beratung von Kunden über die richtige Pflege von Bodenbelägen.
Ausbildung
- 3 Jahre Gewerbliche Berufsschule
- 1 Tag pro Woche Überbetriebliche Kurse zu verschiedenen Themen
Weiterbildung
- Verschiedene Angebote von BodenSchweiz sowie von Berufs- und Fachschulen
- Chefbodenleger(in)
- Branchenspezialist(in) für Teppiche, Boden- und Wandbeläge
Höhere Fachprüfungen
- Bodenlegermeister(in)
Berufsbildner: Hekuran Krasniqi
Lehre als Holzbearbeiter/Holzbearbeiterin EBA
Beschreibung
Die zweijährige Berufsausbildung mit eidgenössischem Abschluss eignet sich für Jugendliche, deren Stärken eher im handwerklichen als im schulischen Bereich liegen. Mit zwei Ausbildungsschwerpunkten in den Bereichen Werk und Bau oder Industrie können die zukünftigen Berufsleute ihre spätere Fachrichtung definieren. Holzbearbeiter lernen, wie man Bauteile oder Holzfabrikate mit Maschinen oder in Produktionsanlagen fachgerecht herstellt, montiert und lagert. Wer sich nach absolvierter Attestausbildung fit fühlt für eine Berufslehre in der Holzbranche, kann seine Ausbildung entsprechend ergänzen.
Ausbildung
- 2 Jahre
- Gewerbliche Berufsschule 1 Tag pro Woche
- Überbetriebliche Kurse zu verschiedenen Themen
Weiterbildung
Holzbearbeiter/innen EBA können im Anschluss eine Grundbildung als Zimmermann/Zimmerin EFZ machen. Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Zimmermann/Zimmerin EFZ.
Berufsbildner: Alessandro Heyer
Lehre als Bauwerktrenner(in)
Beschreibung
Überall, wo gebaut oder umgebaut wird, braucht es Öffnungen in Beton und Mauerwerk. Der Bauwerktrenner und die Bauwerktrennerin erstellen solche Öffnungen, Durchbrüche, Trennschnitte und Aussparungen. Sie sind in der Lage, mit technisch hochentwickelten Maschinen Stahlbeton, Naturstein und Mauerwerk zu bearbeiten. Stets müssen sie gut abklären, wo gebohrt wird und auch die umliegenden Bauteile schützen, um Schäden zu vermeiden. Die Arbeitsmethoden und -techniken werden vorab festgelegt. Nach den Trennarbeiten werden die Bauteile mit Hilfsgeräten ausgebaut und abtransportiert. Bauwerktrenner arbeiten mit teuren Spezialwerkzeugen.
Ausbildung
- 3 Jahre
- Gewerbliche Berufsschule 1 Tag pro Woche
- 4 überbetriebliche Kurse von total 3 Wochen im Ausbildungszentrum SVBS in Bellach
Weiterbildung
- Vorarbeiter(in)
- Polier(in)
- Betonwerker(in)
Berufsbildner: Patrick Manser
Lehre als Dachdecker(in)
Zurzeit bilden wir 1 Lernenden aus.
Beschreibung
Dachdecker und Dachdeckerin fühlen sich auf dem geneigten Dach zu Hause wie der Bergsteiger am Hausberg. Sie sind zuständig für das Decken geneigter Dächer mit Tonziegeln, Metall, Naturschiefer oder Faserzement. Ihre Dacheindeckungen sind Präzisionsarbeit und auf jedem Haus sichtbar. Darunter erstellen sie Unterdächer und Wärmedämmungen, die, bei der heutigen Wohnnutzung bis unters Dach, grossen bauphysikalischen Belastungen standhalten müssen. Die Verarbeitung unterschiedlicher Materialien erfordert sorgfältiges Arbeiten. Im Team werden die Dampfbremse, die Wärmedämmung und das Unterdach eingebaut. Denn die Dachdecker sind verantwortlich für die optimale Wärmedämmung und sorgen dafür, dass im Sommer die Hitze nicht nach innen dringt und im Winter die Wärme in den Räumen bleibt. Dächer sind auch prädestiniert für die Nutzung von Sonnenenergie, was entsprechende Arbeiten wie die Montage von Sonnenkollektoren mit sich bringt.
Ausbildung
- 3 Jahre
- Gewerbliche Berufsschule 1 Tag pro Woche
- Überbetriebliche Kurse
Weiterbildung
- Gruppen- oder Objektleiter(in)
- Partieführer(in)
- Bauführer(in) Gebäudehülle
- Energieberater(in) Gebäude
Höhere Fachprüfungen
- Techniker(in)
- Polybau-Meister(in)
- Bachelor of Science FH in Bautechnik - Gebäudehülle
Berufsbildner: Jan Maier