Geschichte Stamm Bau AG seit 1844

 

Stamm – über 179 Jahre Leidenschaft fürs Bauen

Ein traditionsreiches Unternehmen in der Region Basel mit Kompetenz, langjähriger Erfahrung und Know-how in den Bereichen Umbau, Renovation, Unterhalt und Neubau.

 

Die Stamm Bau AG geht zurück auf ein im Jahre 1844 gegründetes Baugeschäft, welches später als Gebrüder Stamm Baugeschäft über Jahrzehnte die Baugeschichte in Basel mitprägte. Ab 1964, unter der alleinigen Führung von Ulrich Stamm, erlangte die Bauunternehmung in den verschiedensten Bereichen eine grosse Reputation. Nach dem altersbedingten Ausscheiden von Ulrich Stamm im Jahr 1978 gehörte die Stamm Gruppe zu Holcim und ab 1998 war die Stamm Bau AG Mitglied der BATIGROUP. Per 1. Januar 2006 kaufte die neu gegründete Stamm Beteiligungen AG die Stamm Bau AG von der Implenia Immobilien AG.

Die Aktionäre der Stamm Beteiligungen AG, bestehend aus dem Management, Mitgliedern des Kaders sowie privaten Investoren, sind Garant für die Weiterentwicklung der Stamm Bau AG auf der Basis eines langjährigen Erfolges.

 
 
 

2020

Die Preiswerk + Esser AG, wird im Segment Metall und Stahlbau zur Stamm Bau AG mit Sitz in Arlesheim fusioniert.

 

Stamm übernimmt per November die Aktien der Preiswerk + Esser AG.

2018

2018

Stamm übernimmt per November die Aktien der Preiswerk + Esser AG.

 

2016

Fertigstellung der Überbauung «Im Holeegarten» auf dem alten Werkhofareal.

 

Fertigstellung der Überbauung «Vrenelis Gärtli» auf dem alten Werkhofareal.

2015

2015

Fertigstellung der Überbauung «Vrenelis Gärtli» auf dem alten Werkhofareal.

 

2014

Offizielle Einweihung des «Kompetenzzentrums» in Arlesheim mit der 170-Jahr-Feier im Mai.

 

Umzug von Binningen nach Arlesheim an zwei Wochenenden im November.

2013

2013

Umzug von Binningen nach Arlesheim an zwei Wochenenden im November.

 

2012

Start der Umbauarbeiten in Arlesheim unter Beteiligung aller Betriebe.

 

Erfolgreiche Anerkennung von Stamm als Asbestsanierungsunternehmen durch die SUVA.

2011

2011

Erfolgreiche Anerkennung von Stamm als Asbestsanierungsunternehmen durch die SUVA.

 

2006

Am 14. Juni wird der Kaufvertrag zwischen Implenia und Stamm unterzeichnet.

 

Die Batigroup AG verkündet für 2006 den Zusammenschluss mit der Zschokke Holding AG zur Implenia.

2005

2005

Die Batigroup AG verkündet für 2006 den Zusammenschluss mit der Zschokke Holding AG zur Implenia.

 

2001

Am 19. Juli verstirbt Ulrich Stamm in seinem 89. Lebensjahr.

 

Per 1. Juli wird Stamm ein Teil der Batigroup Holding AG.

1998

1998

Per 1. Juli wird Stamm ein Teil der Batigroup Holding AG.

 

1996

Zertifizierung des Qualitätsmanagements nach ISO Norm 9002 für den Bauhauptbetrieb, Rückwärtige Dienste, Kundenmaurerei, Fassadenbau und Zimmerei.

 

Das 150-Jahr-Jubiläum wird mit einem «bäumigen Fest» gefeiert.

1994

1994

Das 150-Jahr-Jubiläum wird mit einem «bäumigen Fest» gefeiert.

 

1985

Ulrich Stamm übergibt das Verwaltungsratspräsidium an Dr. Thomas Staehelin.

 

Am 1. Juli 1978 wird die Stamm Gruppe ein Teil der Holderbank Financière Glarus AG.

1978

1978

Am 1. Juli 1978 wird die Stamm Gruppe ein Teil der Holderbank Financière Glarus AG.

 

1978

Am 17. Februar feiert Ulrich Stamm seinen 65. Geburtstag. Mangels direkter Nachfolge übergibt er am 1. Juli «seine» Firma an die Holderbank Financière Glarus AG.

 

Einrichtung eines Betonlabors.

1974

1974

Einrichtung eines Betonlabors.

 

1973

Umstrukturierung der Einzelfirma in die Stamm Holding AG mit sechs Aktiengesellschaften.

 

Am 15. August wird das neue Verwaltungsgebäude am Hasenberg bezogen.

1970

1970

Am 15. August wird das neue Verwaltungsgebäude am Hasenberg bezogen.

 

1967

Inbetriebnahme des Mitarbeiterwohnheims für Saisonniers mit Personalrestaurant.

 

Eröffnung des neuen LECA-Werks auf dem Areal in Birsfelden. Die MS Kies Ueli tritt ihre erste Fahrt an.

1966

1966

Eröffnung des neuen LECA-Werks auf dem Areal in Birsfelden. Die MS Kies Ueli tritt ihre erste Fahrt an.

 

1964

Aus der Kollektivgesellschaft Gebrüder Stamm wird die Einzelfirma Ulrich Stamm.

 

Werner Stamm zieht sich aus der Kollektivgesellschaft Gebrüder Stamm zurück.

1963

1963

Werner Stamm zieht sich aus der Kollektivgesellschaft Gebrüder Stamm zurück.

 

1958

Aufnahme der Betonfabrikation in Birsfelden.

 

Stapellauf des Motorkiesschiffs «Thayngen».

1957

1957

Stapellauf des Motorkiesschiffs «Thayngen».

 

1956

Jakob Stamm stirbt.

 

Stamm erhält eine eigene Feuerwehrmannschaft.

1948

1948

Stamm erhält eine eigene Feuerwehrmannschaft.

 

1947

Der hunderttägige Basler Gipserstreik.

 

Gründung der Stammschen Pensionskasse mit Invaliden-, Alters-, Witwen- und Waisenrente.

1946

1946

Gründung der Stammschen Pensionskasse mit Invaliden-, Alters-, Witwen- und Waisenrente.

 

1944

Rudolf Stamm stirbt nach längerer Krankheit.

 

Die Wohnbauten an der Oberwilerstrasse werden durch den Bund der Schweizer Architekten, den Schweizerischen Werkbund und den Heimatschutz prämiert.

1943

1943

Die Wohnbauten an der Oberwilerstrasse werden durch den Bund der Schweizer Architekten, den Schweizerischen Werkbund und den Heimatschutz prämiert.

 

1942

Rudolf Stamm überträgt die Führung an seine Söhne Werner und Ulrich.

 

Die erste Frau wird angestellt.

1941

1941

Die erste Frau wird angestellt.

 

1939

Jakob Stamm zieht sich aus der Firma zurück.

 

Beim Bau des Dorenbach- Viadukts muss der Werkhof an der Oberwilerstrasse weichen und wird nach Binningen verlegt.

1932

1932

Beim Bau des Dorenbach- Viadukts muss der Werkhof an der Oberwilerstrasse weichen und wird nach Binningen verlegt.

 

1929

Ulrich Stamm sammelt erste Bauerfahrung beim Turmhaus am Aeschenplatz.

 

Der erste Lastwagen gelangt in Firmenbesitz und wird in den Jura weiterverkauft.

1918

1918

Der erste Lastwagen gelangt in Firmenbesitz und wird in den Jura weiterverkauft.

 

1913

Georg Stamm zieht sich aus dem aktiven Geschäft zurück. Das Firmendomizil wird dauerhaft an den Hasenberg, Holbeinstrasse 75 verlegt.

 

Mit der Überbauung der Bachletten ziehen der Werkhof und die Stallungen an die Oberwilerstrasse 155–165.

1908

1908

Mit der Überbauung der Bachletten ziehen der Werkhof und die Stallungen an die Oberwilerstrasse 155–165.

 

1901

Der Vorschlag zur Neugestaltung der Basler Schifflände wird mit dem ersten Preis ausgezeichnet.

 

Johann Jakob Stamm übergibt die Firmenleitung an seine Söhne Georg und Rudolf.

1897

1897

Johann Jakob Stamm übergibt die Firmenleitung an seine Söhne Georg und Rudolf.

 

1895

Johann Jakob Stamm ist eines der Gründungsmitglieder des Basler Baumeistervereins.

 

Das Geschäft wird vom Klosterberg an die Mostackerstrasse 52 verlegt

1873

1873

Das Geschäft wird vom Klosterberg an die Mostackerstrasse 52 verlegt

 

1865

Johann Jakob Stamm übernimmt die Firma.

 

Johann Jakob Stamm beginnt eine Maurerlehre bei seinem Onkel und späteren Schwiegervater.

1860

1860

Johann Jakob Stamm beginnt eine Maurerlehre bei seinem Onkel und späteren Schwiegervater.

 

1859

Der Grosse Rat beschliesst den Abbruch der Basler Stadtmauern

 

Johann Georg Meyer bezieht den Münsterberg 8 und führt eigene Maureraufträge aus

1844

1844

Johann Georg Meyer bezieht den Münsterberg 8 und führt eigene Maureraufträge aus

 

Die "Stamm-Chronik" erzählt unsere Geschichte und wirft ein Blick in die Zukunft

Und das Soziale Engagement ist seit Jahren eine feste Tradition!

 
 

179 Jahre -Leidenschaft fürs Bauen

Sie haben Fragen zu unseren Projekten und Geschichte oder möchten die Stamm Chronik als Buch? Melden Sie sich bei uns, wir freuen uns auf Sie!

 
FAHNE

Grüezi am Empfang der Stamm Bau AG

Wie können wir Ihnen helfen?

 

 

 

 

+41 61 276 61 11